Neubau EFH im Aaretal in Massivholzbauweise

Beschreibung

Angefangen von der geringen Bodenberührung des Gebäudes durch die Schraubfundamente und den Verzicht auf eine Unterkellerung, über die Dimension und Orientierung der Fenster bis hin zur Wahl der Baumaterialien ist dieses Wohnhaus mit seiner Aussicht vom Hang aus auf die Alpen in jeder Hinsicht ökologisch geplant worden.

Solargewinne: Auf den Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage, die das Haus mit Strom versorgt. Gleichzeitig werden aber auch direkte solare Gewinne erzielt. Die grosszügigen Südfenster lassen im Winter Wärme ins Haus. Die Sonne scheint über die nach Süden abgewinkelte Fassade hinein, geht in den Raum, in den Stampflehmboden, in die Massivholzaussenwände und in die Decke mit einer engen Balkenlage und den darüber liegenden Lehmsteinen. Die Gebäudemasse dient als Wärmespeicher und zur Überbrückung der Schlechtwettertage. Bei heissen Temperaturen im Sommer wirkt sie wiederum ausgleichend. Der grosse offene Ausblick verbindet den Innenraum mit der Natur.

Lowtech: Der kleine Restwärmebedarf wird durch einen Stampflehmofen gedeckt. Für das ganze Jahr reichen rund 2 Ster Holz aus. Es gibt kaum Technik im Haus, diese hat unter der Treppe vom EG ins OG Platz. Die Gebäudehülle ist behaglich und ohne Leim.

Kreislaufwirtschaft: Das Einfamilienhaus wurde in der gesunden, energiesparenden und generationentauglichen Massivholzbauweise ohne Leim erstellt. Es kann, genau wie die Schraubfundamente (ohne Beton), sortenrein wiederverwendet werden.

Raumklima: Alle Aussen- und Innenwände, die Decke über EG und das Dach wurden in einer wärmespeichernden Vollholzkonstruktion ausgeführt, um ein behagliches, ausgeglichenes, gesundes Raumklima zu erhalten. Für eine optimale Belüftung Im Schlafzimmer sorgt ein kippbarer Lüftungsflügel auf tiefem Raumniveau. Dieser lässt frische und kühle Luft ins Zimmer, ohne den Raum zu sehr auszukühlen.

Regional: Der Bodenbelag der gemeinschaftlichen Räume wie Küche, Essen und Wohnen wurde mit einem Stampflehmboden ausgeführt. Der Rest des Hauses mit einem einheimischen Tannenriemenboden. Die raumhohen Zimmertüren, die Garderobe und die Wandschränke wurden ebenfalls in Massivholz ausgeführt. Die Fassade ist mit einer sägerohen Fichtenschalung verkleidet.
Somit wurden die Materialien in Ihrer reinsten und besten Form eingesetzt.

 

Jahr

2024

Sanierung, Umbau Wohnhaus Detligen

Beschreibung

Das bestehende Wohnhaus mit 2 Wohnungen wurde umfassend saniert und umgebaut. Beide Wohnungen erhalten neu einen eigenen Eingang. In der Wohnung im EG wurden die bestehenden Strukturen aufgelöst und zu einem grossen Koch-, Ess- und Wohnbereich zusammengelegt. Im Dachgeschoss der Wohnraum mit einer grossen Lukarne erweitert, um den Wohnraum optimal nutzen zu können. Durch die neuen Fenster lässt sich nun der fantastische Blick über das Seeland bis hin zum Murtensee geniessen..

Jahr

2024

Neubau Einfamilienhaus Bühl

Beschreibung

Das Gebäude steht eingebettet an einer Hanglage am unteren Ende der Moräne direkt am Waldrand mit herrlichem Panoramablick auf die Alpen. Im OG und im Dachgeschoss befinden sich die Wohnräume, im EG ist neben dem Eingang die Technik und eine grosse Werkstatt für die velobegeisterte Bauherrschaft untergebracht.
Durch die grossen Fenster lassen sich die herrlichen Ausblicke in die Tiefebene des Seelandes mit den dahinterliegenden Berner und Freiburger Alpen geniessen.
Die gewählte T-Leisten Holzverschalung der Fassade passt sich perfekt in natürliche und ländliche Umgebung ein..

Jahr

2024

Umbau Taglöhnerhaus in Seedorf

Beschreibung

Das ehemalige Taglöhnerhaus erfüllt für die neue Eigentümerschaft, eine junge Familie, andere Wohnbedürfnisse. So wurden Wandöffnungen zwecks Kindersicherheit oder Wahrung der Privatsphäre verschlossen. Andere – Durchgänge – wurden zur Komfortsteigerung vergrössert. Teils wurden die Räume neuen Nutzungen zugeführt. Ein unbenutzter kleiner Pool wurde geschlossen und es entstand ein grosszügiges, ruhiges Wohnzimmer mit warmen Holzboden. Aus dem früheren Büro wurde ein lichtdurchflutetes Elternzimmer mit Ankleide, frei stehender Badewanne und Durchgang zum neu belichteten Badezimmer.

Jahr

2022

Umbau Stöckli Seedorf

Beschreibung

Dieses gelungene Zusammenspiel aus traditionellen Wurzeln und zeitgemässem Design, macht das Stöckli, ehemaliges Ofenhaus in Seedorf zu einem einladenden und ansprechenden Zuhause.
Durch den Einbau einer Wandheizung mit Lehmverputz wurde eine effiziente Wärmeverteilung und ein gesundes Raumklima erschaffen.
Die Glaswand, welche die Treppe begleitet oder auch als Geländer dient, sorgt dafür dass der Raum heller und grösser wirkt und schafft gleichzeitig eine offene Verbindung zwischen den Etagen.
Das Dachgeschoss verleiht dem Raum durch den Riemenboden aus Tannenholz eine warme Atmosphäre und bietet mit dem separaten Bad einen einladenden und gemütlichen Rückzugsort..

Jahr

2022

Umbau und Sanierung Schulhaus Suberg

Beschreibung

Ein sanftes Lifting für das etwas in die Jahre gekommene Schulhaus. Es galt die bestehenden Schulräume an moderne Schulkonzepte anzupassen. Selbstverständlich wurde das Gebäude auch energietechnisch saniert und mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet.

Jahr

2022

Umbau und Renovation Einfamilienhaus in Mörigen

Beschreibung

Das Herzstück dieses Umbaus ist der Dachaufbau, welcher in beide Richtungen einen phantastischen Ausblick eröffnet. Glaswände als Raumtrenner lassen in der Kombination mit Dachfenstern sehr viel Licht durch die Räume strömen. Auch im Erdgeschoss entsteht durch die Verbindung von alten und modernen Bauteilen ein besonderen Wohnerlebnis.

Jahr

2023

Umbau Einfamilienhaus in Münchenbuchsee

Beschreibung

Die Bauherren wünschten sich für ihr neues Zuhause grosse und lichtdurchflutete Räume. Entstanden sind sehr ansprechende, grosszügige Räume, welche mit einem stimmigen Farb- und Lichtkonzept im wahrsten Sinne des Wortes ins richtige Licht gerückt wurden.

Jahr

2022

Neubau Einfamilienhaus Safnern

Beschreibung

Eine kompakte Bauweise und ein offener Wohnraum mit Dachsicht waren zwei wichtige Anliegen der Bauherrschaft. Durch den Einbau eines Galeriebereichs entstanden grosszügige Fensterflächen, welche im Erdgeschoss für lichtdurchflutete Räume sorgen. Im Rahmen des vorgegebenen Budgets konnte so ein attraktiver Innenraum realisiert werden. (Projektentwicklung und Planung durch Raumzeit Architekten).

Jahr

2022

Wettbewerb Schulhaus «Neues Oberstufenzentrum Rötschmatte» in Ins

Beschreibung

In Zusammenarbeit mit L2A Architekten aus Unterseen-Interlaken und Keller Freiraumplanung GmbH aus Büetigen ist das Projekt «Vor der Mur» entstanden.

Ein Lernumfeld gestalten, welches nicht nur ästhetischen und funktionalen Bedürfnissen Rechnung trägt, sondern auch ein nachhaltiges und optimales Lernklima schafft war unsere Vision mit diesem Projekt.

Bauen für Generationen im wahrsten Sinne des Wortes.

Jahr

2022

Neubau Einfamilienhaus Siselen

Beschreibung

Das Einfamilienhaus für eine vierköpfige Familie befindet sich an einer schönen Lage am Dorfrand. Es wurde aus einem ökologischen Einsteinmauerwerk gebaut, das für ein gesundes Raumklima sorgt, wobei auch beim Putz und den Farben ökologische Materialien verwendet wurden.

Der loftartige Wohn- und Essraum mit den grossen Fensteröffnungen bietet einen weiten Ausblick auf das gegenüberliegende Feld.

Baujahr

2022

Umbau Bauernhaus Seedorf

Beschreibung

Offene und lichterfüllte Strukturen unter Einbezug der alten Holzkonstruktionen prägen diesen Umbau. Die verschiedenen Altersstufen der bisherigen Bausubstanz erforderten während der gesamten Bauzeit viel Flexibilität von allen Beteiligten. Besonders erfreulich für uns war, gemeinsam mit der Bauherrschaft möglichst natürliche Materialien einzusetzen. So sorgen zum Beispiel Lehmheizelemente an Wänden und gezielt an der Decke trotz der offenen und hohen Räume für eine sehr behagliche Wärme.

Baujahr

2021

Dachraumerweiterung in Loft-Form

Beschreibung

Die Bauherrschaft wünschte eine besondere Form für Ihren Dachausbau. Entstanden ist die Dachraumerweiterung in Loft-Form.

Die Räumlichkeiten wurden durchgehend offen gestaltet und bestechen durch die Verbindung von Holz mit modernsten Materialien.

Baujahr

2021

Wohntraum und Begegnungszone

Beschreibung

Ein Wohntraum und eine Begegnungszone für eine Grossfamilie und Freunde.

In der ehemaligen Tenne entstand eine Erlebnisküche. Je nach Bedarf wird der Massivholztisch zur bequemen Stehbar. Der Ausbau wurde sehr bewusst mit natürlichen Materialen realisiert. Lehmwände mit integriertem Heizwandsystem sorgen zusammen mit einer ausgeklügelten Beleuchtung für eine behagliche Wärme und Atmosphäre.

.

Baujahr

2021

Anbau Einfamilienhaus Holz 100

Beschreibung

Mit einem Anbau aus Holz100 konnte der Wunsch der Bauherrschaft nach einem «Wohlfühlraum» erfüllt werden. Die Erweiterung wird von Schraubfundamenten getragen und passt millimetergenau in die an zwei Strassen angrenzende Parzelle.

Die Positionierung des Anbaus und die Öffnung der alten Aussenwände zu zwei Seiten hin, schafft gute Lichtverhältnisse im Essbereich. Die Treppenstufen zum Anbau verbinden alt und neu zu einer Einheit und ermöglichen ein Gefühl der Weite im neuen Bereich.

Baujahr

2021

Neubau Einfamilienhaus Holz 100

Beschreibung

Neubau EFH in Holz 100 – Das Haus liegt an einem Strassenzug von historischer Bedeutung. Bei der Planung galt es spezielle Herausforderungen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kulturgüter zu berücksichtigen.

Im Innenausbau konnten wir gemeinsam mit der Bauherrschaft ein offenes Konzept erarbeiten. Die Abstimmung von Materialien und Beleuchtung verleiht den Räumen einen besonderen Charme.

Baujahr

2021

Neubau Einfamilienhaus Holz 100 Lostorf

Beschreibung

Das Einfamilienhaus mit einer Garage wurde in der gesunden, energiesparenden und generationen-tauglichen (Kreislaufwirtschaft) Massivholzbauweise ohne Leim und ohne Gift erstellt. Alle Aussen- und Innenwände, die Decke über EG und das Dach sind mit der massiven und wärmespeichernden Holzkonstruktion ausgeführt, um ein behagliches, ausgeglichenes, gesundes Raumklima zu erhalten.

Der Bodenbelag in einer einheimischen Mondholzesche in sämtlichen Zimmern, alle Zimmertüren, die Garderobe, die Wandschränke und die Küche wurden ebenfalls komplett leimfrei ausgeführt.

Die Fassade ist mit einer sägerohen Massivholz Lärchenschalung in Mondholzqualität verkleidet. Somit wurden die Materialien in Ihrer reinsten und besten Form eingesetzt.

Baujahr

2018

Neubau 2-Generationenhaus Holz100

Beschreibung

Das 2-Generationenhaus steht an erhöhter Lage am Bielersee und bietet einen fantastischen Ausblick auf den Jura und die Stadt Biel und beherbergt neben 2 Wohnungen im unteren Geschoss auch ein Atelier für kreatives Gestalten. Lehmwände mit Wandheizungen sorgen für gutes Raumklima, Küchen und Bäder sorgen mit frischen Farben für farbliche Akzente. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert genügend Strom, um den gesamten Eigenverbrauch damit abzudecken.

Baujahr (Umbau)

2020

Dachausbau Wohnhaus Aarberg

Beschreibung

Beim im Winter kalten und im Sommer heissen Dachgeschoss eines Einfamilienhauses wurde das Dach und die Wände wärmegedämmt. Die zwei kleinen Dachkammern mit dem dazunehmen des beidseitigen Estrichs in den Kniestockwänden wurde zu zwei grosszügigen Zimmern erweitert. Der Kehlboden wurde herausgenommen, die bestehende Tragkonstruktion mit den Streben und Sparren belassen und gebürstet. Der restliche Dachaufbau ist neue erstellt. Entstanden sind zwei luftige Zimmer, ein vorbereitetes Bad und ein überbreiter Flur zum Spielen für die Kinder und Arbeiten mit Dachraumfeeling.
Der Kachelofen wurde an den bestehenden Kamin angeschlossen. Alle Konstruktionsmaterialien sind mineralisch und natürlich. Gedämmt für den Winter und den sommerlichen Wärmeschutz wurde mit Holzfaserisolation. Der bestehende und erweitere Tannenriemenboden ist geölt. Die Wände sind mit mineralischem Kalkputz versehen und mit Silikatfarbe gestrichen.

Baujahr (Umbau)

2020

Umbau und Aufstockung Port

Beschreibung

Das Einfamilienhaus wurde um eine Dachgeschosseinheit aufgestockt und die bestehende Garage wurde im EG ausgebaut.
So dass drei Wohnungen, somit ein Dreigenerationenhaus entstanden ist. Mit einer Wohnung im Erdgeschoss, einer Wohnung im Obergeschoss und einer heimeligen Dachwohnung.
Das Haus wurde komplett energetisch saniert. Mit der Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle, einer neuen Wärmepumpenheizung und einer Photovoltaikanlage.
Das neue Familienhaus wurde mit ökologischen Materialen, nachwachsend Baustoffen (Holzfaser- und Schafwolldämmung) energetisch saniert und mit Holz aufgestockt.

Baujahr (Umbau)

2020

Sanierung Umbau, Burgdorf

Beschreibung

Unterteilung eines grosszügigen Einfamilienhauses in 2 Wohnungen.  Ein neuer, an den Wintergarten angegliederter Treppenanbau verbindet die Erdgeschosswohnung direkt mit den dazugehörenden Räumen im Obergeschoss.  Die zweite Wohnung, welche ein Teil vom Obergeschoss und das gesamte Dachgeschoss umfasst, wird über das bestehende Treppenhaus erschlossen.

Baujahr (Umbau)

2019

Neubau Praxis mit Zweifamilienhaus Holz 100, Salvenach

Beschreibung

Das Gebäude aus Holz 100 steht am Ortseingang in Salvenach an leichter Hanglage mit herrlichem Blick in Richtung Murten, Mont-Vully und Chasseral. Die TCM-Praxis befindet sich im unteren Stock ebenerdig zum Vorplatz. Das Highlight in jedem der 3 Therapieräumen ist sicherlich die Lehmwand mit integrierter Wandheizung, die für ein angenehmes Wohlfühlklima sorgt. Die beiden Wohnungen in den oberen Etagen werden vermietet. Auf dem Dach befindet sich neben einer thermischen Solaranlage als Unterstützung der Erdsondenwärmepumpe auch eine grosse Fotovoltaik-Anlage, die den gesamten Stromverbrauch des gesamten Gebäudes abdecken kann.

Baujahr

2019

Neubau Einfamilienhaus Holz 100, Rüschegg

Beschreibung

Für eine fünfköpfige Familie durfte wir an einem Hang angrenzenden an Landwirtschaftszone und den Wald einen Neubau eines Massivholz-Einfamilienhaus (Holz100) ohne Leim und Chemie realisieren. Diese Bauweise zeichnet sich aus durch behagliches Raumklima, grosse Speicherfähigkeit dadurch grosse Energieeffizient und Kreislaufwirtschaft aus, weil leim- und giftfrei.
Das Wohnen mit Küche, Essen, «Living», einem Atelierzimmer und einer Büro- und Wohngalerie befindet sich im Obergeschoss, welches mit grosszügigen Fenstern die Aussicht auf die umliegenden Berge des Gantrisch-Gebietes und die grünen Wiesen freigibt. Eine grosszügige Terrasse, welche direkt mit einem Ausgang an das Wohnzimmer und an das Gelände angebunden ist lädt zum gemeinsamen Essen und Verweilen im Grünen mit Blick auf die Bergwelt gibt ein.
Die Schlafzimmer für die drei Kinder und die Eltern sowie das gemeinsame Bad sind im Erdgeschoss mit direkten Aussenzugang in den Naturgarten angeordnet. Der Keller auf der Rückseite des Hauses schützt das Erd- resp. Schlafgeschoss wie ein Riegel vor dem Hang, welcher gemäss der Gefahrenkarten ein Rutschhang ist und dementsprechende Vorkehrungen beim Bauen getroffen wurden.
Das gesamte Haus wird mit nur einem Speicherofen im Obergeschoss geheizt. Die Wärmeverteilung im Erdgeschoss in den Schlafzimmern und dem Bad erfolgt über eine komfortable Wandheizung, welche im Lehm integriert und eine Wand pro Raum beansprucht. Alle anderen Wändoberflächen im gesamten Wohnhaus sind aus unbehandeltem Tannenmondholz. Alle Böden in allen Räumen sind aus geseiften Tannenriemen und die Fenster sind aus unlasiertem Tannenholz gefertigt. Bei beiden stammt das Holz aus den umliegenden Gantrischwäldern. Ein behagliches Klima im gesamten Wohnhaus ist garantiert.

Die Fassade ist mit einer unbehandelten Tannenholzschalung verkleidet, welche ebenfalls aus dem Gantrisch-Gebiet stammt.
Bei der Umgebung wurde alles heimische Pflanzen angesiedelt. Die natürliche Weidenbepflanzung im Norden stabilisiert den Rutschhang.

Baujahr

2018

Wettbewerb, Schulhaus, Aarberg

Beschreibung

Das Projekt für dieses Schulhaus in Aarberg wurde zusammen mit Bauzeit Architekten GmbH aus Biel im Rahmen eines Wettbewerbs geplant und den 2. Rang erreicht.

Das neue Schulhaus verbindet räumlich die Primarschule Aarberg mit einem natürlichen Element, das die Geschichte von Aarberg seit jeher bestimmt, die Aare. Das heutige Flussbett und der Auenwald sind im Rahmen der Juragewässerkorrektionen entstanden. Lage und Ausrichtung des neuen Gebäudevolumens sind so gewählt, dass die Schulraumerweiterung über den Hans-Müller-Weg hinweg an den bestehenden Schulhof anschliesst und diesen ergänzt. Es wird parallel und rechtwinklig zu den bestehenden Bauten der Schule ausgerichtet und bildet so einen räumlichen Abschluss.

Für die Konstruktion waren ausschliesslich natürliche Materialien angedacht. Das Tragwerk des Gebäudes besteht aus vorfabrizierten Aussen- und Innenwandelementen aus Massivholz in Kombination mit Holz-Beton-Verbund-Decken und einem aussteifenden Betonkern beim Treppenhaus.

Wettbewerbsjahr

2019

Sanierung, Umbau und Aufstockung Einfamilienhaus Leuernweg, Lyss

Beschreibung

Das grosszügige Einfamilienhaus aus den 60-iger Jahren wurde komplett energetisch saniert, umgebaut und aufgestockt. Die Aufstockung beinhaltete das bestehende flach geneigte Pultdach abzubrechen und mit zwei Zimmern und einem Badezimmer zu erweitern. Mit dem kubischen Dachaufbau blieben wir dem Stil des Hauses treu und das Haus wurde in seinen Proportionen stimmig ergänzt.
Der Eingang im Untergeschoss wurde mit natürlichem Licht aufgewertet, ein Empfangsraum mit dem Entfernen der engen Gangstruktur gestaltet und mit einem hellen Naturstein-Travertinbodenbelag versehen. Ein neuer Treppenbelag aus Holz verbindet das Zugangsgeschoss mit dem Wohngeschoss und der Gartenverbindung.
Im Erdgeschoss wurde zwei kleine Bäder in ein grosszügiges Bad umgestaltet, eine geräumige Ankleide ergänzt und die Küche erneuert. Die Treppe aus Eichenholz – als Verbindung vom Wohngeschoss zum Dachaufbau mit den Arbeitsräumen und den Schlafräumen – bildet einen Blickfang in der Mitte des Wohngeschosses. Energetisch wurde die gesamte Fassade saniert und alle Fenster, Türen und Tore ersetzt. Der vorhandene Asbest wurde entfernt. Ebenso wurde die Oelheizung durch eine Erdsondenheizung ausgetauscht.

Baujahr

2018

Umbau Bauernhaus am Bielersee

Beschreibung

Der Ausblick auf den See war bestimmend für den Um- und Ausbau des ehemaligen Bauernhauses.
Damit das Bauernhaus wieder seine ursprüngliche Proportion erhält, wurde der quer angebaute Werkstattanbau entfernt.
Ein neuer Eingang im Bereich des ehemaligen Tenns führt in die erweiterte Wohnung im Obergeschoss. Dort wo sich früher die Heubühne befand, ist neu der grosszügige gegen das Dach offene Koch- und Essraum. Im Dachgeschoss erfolgte ein Ausbau mit Zimmern, welcher mit einer vorgelagerten Wohngalerie gegen den offenen Raum abschliesst.
Ein angebauter Kubus aus Holz führt den Innenraum auf eine gedeckte Seeterrasse hinaus.

Baujahr

2018

Neubau Mehrfamilienhaus Bellmund

Beschreibung

Am Dorfrand von Bellmund entstand ein Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen in verschiedenen Grössen. Einige der Wohnungen bieten See-Sicht und Blick auf den schönen Jurarücken mit dem Chasseral. Die Wohnungen verfügen über grosszügige Balkone und einen gehobenen Ausstattungsstandard. Das Erscheinungsbild des Gebäudes ist geprägt von einer Kombination aus verputzter Wärmedämmung, Betonelementen und einer vorvergrauten Holzverschalung bei den Balkonen und beim Treppenhaus.

Baujahr

2018

Planung Mehrfamilienhaus Truber-Holz Lyss

Beschreibung

In Lyss wurde ein Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten in Massivholzbauweise von uns entworfen, entwickelt und materialisiert.

Baujahr

2018

Neubau Einfamilienhaus Holz100

Beschreibung

Ein Einfamilienhaus in Massivholzbauweise. Ein Highlight des Hauses ist, dass es auf Natursteinblöcken steht und somit die komplette Hülle aus Massivholz realisiert werden konnte. Mit einem Speicherofen im Erdgeschoss samt Satellit im Obergeschoss wird das ganze Haus beheizt. Mit dem Verzicht auf verleimte Materialien wird ein ökologischer Mehrwert geschaffen.
Ausserdem wurde auf dem Grundstück ein Natursteinkeller gebaut.

Baujahr

2017-2018

Um- und Anbau Zweifamilienhaus Holz100 Lyss

Beschreibung

Das bestehende Wohnhaus aus den zwanziger Jahren wurde zu Beginn als Wohnhaus mit Gärtnerei und zuletzt als Einfamilienhaus genutzt.
Das Bauvorhaben beinhaltet den Ausbau des Keller- resp. des Gartengeschosses mit einem Anbau, so dass nun ein Dreigenerationenhaus entstanden ist.

Der Anbau wurde behutsam an das bestehende Haus und in den bestehenden gewachsenen Garten mit den alten Obstbäumen platziert. Durch den Niveauunterschied zum Quartierweg wird der Anbau von der Strasse kaum wahrgenommen und öffnet sich erst zum Garten hin.

Vorhandene Gartenmaterialien wie das genietete Terrassengeländer, die alten Schritt- und Betonstellplatten der Gärtnerei wurden wiederverwendet.
Das unbehandelte Holz an den Wand- und Deckenoberflächen ergibt für die Nutzer ein gesundes und behagliches Wohnklima, welches energiesparend und nachhaltig für die kommenden Generationen ist.

Baujahr

2017