Archive: Projects
A post type for your projects
Anbau Mehrfamilienhaus Holz100 Aarberg
Beschreibung
In dem ehemaligen Pfarrhaus befinden sich zurzeit 3 Wohnungen. Die Wohnung im Erdgeschoss wird mit einem Anbau erweitert, damit genügend Platz für die 5-köpfige Familie entsteht.
Im Pfarrhaus bleibt die Struktur unberührt. Lediglich die Küche wird in den neuen Anbau verlagert. Entstanden ist ein seitlich schwebender Massivholzanbau der sich an das bestehende Gebäude anlehnt ohne dessen Eigenständigkeit in Frage zu stellen. Die wertvolle Fassade des alten Pfarrhauses bleibt auch innerhalb des neuen Anbaus sichtbar und unterstreicht den behutsamen Umgang mit dem bestehenden Gebäude.
Der neue Anbau sollte aus ökologischen Materialien erstellt werden, daher bot sich die Holz100 Bauweise an. Wände und Decken bestehen aus leimfreien Elementen. Durch die im Werk vorgefertigten Konstruktionselemente wird wertvolle Bauzeit eingespart, da Wände und Decken bereits mit den fertigen Innen-Oberflächen geliefert werden und vor Ort nur noch montiert werden müssen.
Baujahr
2016
Wettbewerb Doppelkindergarten Ipsach
Beschreibung
Das Projekt für diesen Doppelkindergarten in Ipsach wurde zusammen mit Bauwelt Architekten AG aus Biel im Rahmen eines Wettbewerbs geplant.
Für die Konstruktion waren ausschliesslich natürliche Materialien angedacht, um der Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen. Das obere Geschoss soll in Holzelementbauweise mit einer horizontalen äusseren Lamellenstruktur gefertigt werden. Im unteren Geschoss (teilweise Erdbereich) werden die tragenden Elemente in recycling-Beton konstruiert und anschliessend aussengedämmt, hinterlüftet und mit Holzplatten vertikal verkleidet.
.
Baujahr
–
Wettbewerb Wohnüberbauung Brügg
Beschreibung
Das Areal Gummen schliesst östlich an das bestehende Siedlungsgebiet an und erweitert dieses in die Landschaft. Die neuen Gebäude werden so eingefügt, dass der Grünraum zwischen den Gebäuden weiterfliesst und Siedlung und Landschaft miteinander verzahnt werden.
Um ein gutes ortsbildliches und landschaftliches Einfügen mit der hohen Ausnutzung zu vereinbaren, arbeiten wir mit gegliederten Volumen. Das Erd- und Obergeschoss wird in beiden Teilgebieten bei allen Volumen erweitert und gedreht. Dadurch wird eine optische Verkleinerung der Gebäude und Verkürzungen der Fassaden erzielt. Somit gliedern sich die neuen Wohngebäude der angrenzenden kleinmassstäblichen Siedlungsstruktur an. Bei der Dachgestaltung wird im Teilgebiet A durch das Steildach und das begrünte Flachdach bewusst eine Strukturierung der Hausvolumen vorgenommen. Diese integrieren sich mit ihren Satteldächern in die umgebenen Einfamilienhäuser. Im Teilgebiet B erzeugt das von der Fassade zurückgesetzte Attikageschoss eine Höhenstaffelung. Es fügt sich gut an die westlich angrenzende kleinmassstäbliche Siedlungsstruktur.
Aufgrund der Verzahnung von Natur und Siedlung schlagen wir vor, die Gebäude als Massivholzbauten mit Holz- Betonverbunddecken in sogenannter Hybridbauweise zu realisieren. So werden behagliche und gesunde Wohnräume für die Bewohner geschaffen. Die Massivholzbauweise bietet ein ausgeglichenes Klima und ist von hoher Nachhaltigkeit für kommende Generationen.
Baujahr
–
Neubau Einfamilienhaus Holz100 Aarberg
Beschreibung
Das Einfamilienhaus steht an einer der attraktivsten Lagen in Aarberg direkt am Hagneckkanal mit Blick auf den Chasseral.
Das Einfamilienhaus hat im Erdgeschoss die Wohnräume und im Obergeschoss die Schlafräume und ist komplett unterkellert. Das Besondere an dem Haus ist, dass es in einer leim- und giftfreien Massivholzbauweise gebaut ist. Mit 30 cm dicken Massivholzwänden mit grosser Speichermasse, massivem Holzparkett und Holztüren strahlt dieses Haus viel Wärme und Geborgenheit aus. Auch die z. T. verputzten Wandoberflächen wurden mit einem natürlichen Material, einem Feinkalkputz, erstellt.
Das Haus wird nur mit einem Holzofen im Erdgeschoss beheizt und die Strahlungswärme wird im ganzen Haus verteilt.
Durch das Material und die Beheizung ergibt sich für die Bewohner eine gesundes und behagliches Wohnklima, welches energiesparend und nachhaltig für die kommenden Generationen ist (Kreislaufwirtschaft).
Baujahr
2017
Um- und Ausbau Bauernhaus Kappelen
Beschreibung
In Kappelen wurde in einem Bauernhaus auf der Heubühne eine 7.5 Zimmer Wohnung und ein Studio eingebaut. Das Haus ist bei der kantonalen Denkmalpflege unter schützenswert eingetragen und der Eingriff wurde so vorgenommen, dass der Charakter des Hauses erhalten bleibt. Die alten Balken wurden freigelegt, so dass die Kombination mit den neuen Elementen eine interessante, schöne Spannung ergibt. Bei der Aussenfassade wurden für die Aussicht und das Licht einzelne Bretter weggelassen. So konnte die bestehende Fassade in ihrer Optik erhalten bleiben. Im Dach wurde mit gut integrierten Dachfenstern für lichtdurchflutete Räume gesorgt und viel Wärme hineingebracht. Der Dachraum kann durch die offenen und doch diversen Wohnbereiche richtig erlebbar werden. Es wurde weitgehend mit Massivholz, leimfreien Böden und natürlicher Holzfaserdämmung gearbeitet.
Der Kindertrakt ist auf dem Studio aufgebaut und kann später zusammen verbunden werden, so dass zwei 4.5 Zimmer Wohnungen entstehen.
Baujahr
2017
Neubau Mehrfamilienhaus Ipsach
Beschreibung
Mitten im Dorfkern von Ipsach entstand ein Mehrfamilienhaus. Dieses bietet Platz für 4 grosszügige Eigentumswohnungen sowie einen Gewerberaum. Die Form des Gebäudes, die an einen Schiffsrumpf erinnert, zeigt die Nähe zum See. Jede Wohnung hat einen individuellen Aussenraum mit einer Loggia, Terrasse oder innenliegendem Balkon. Das Highlight ist das innenliegende Atrium im dritten Obergeschoss.
Baujahr
2014-2016
Wohnüberbauung Alpenblick Bühl
Beschreibung
In Bühl entstanden am Oberfeld 7 (Walperswilerstrasse) zwei Mehrfamilienhäuser. Der Bau startete im Sommer 2014 und wurde Anfang 2016 fertiggestellt. Die Fassaden halten sich in schlichtem Weiss, wobei bei den Balkonen mit einer vorvergrauten Holzschalung Akzente gesetzt werden. Alle Wohnungen geniessen einen schönen Ausblick auf das Berner Seeland und die Berge. Der Zwischenraum der beiden Gebäude wurde mit einer grosszügigen Rasenfläche sowie einem grossem Laubbaum gestaltet.
Baujahr
2014-2016
Umnutzung Gewerbehaus Ostermundigen
Beschreibung
Das ursprünglich als Marzipanfabrik erbaute Gebäude hat schon eine wechselvolle Geschichte hinter sich. So beherbergte es zeitweise eine Küchenbaufirma, ein Trickfilmstudio und wurde später zum Büro und Lagergebäude.
Die Familie Ramseier entschloss sich, mit uns die Gebäudestruktur mit Ihren teils grosszügigen Raumhöhen dazu zu nutzen, lichtdurchflutete Wohnungen zu schaffen. Die Vergangenheit des Gebäudes konnte in die Wohnungen integriert werden und gibt den Wohnungen Ihren eigenen Reiz.
Obwohl die Liegenschaft inmitten von Ostermundigen liegt, erhielt jede der Wohnungen eine eigene Terrasse. Dies schafft Freiraum für den Bewohner inmitten der Stadt.
Baujahr
2015-2016
Um- und Anbau Einfamilienhaus Aarberg
Beschreibung
Das 1933 erbaute Einfamilienhaus in Aarberg wurde rundum saniert.
Wände und Böden wurden erneuert sowie die Fenster an der Fassade ausgetauscht und eine Küche im Erdgeschoss eingebaut. Ausserdem wurden die Nasszellen erneuert.
Neben den Arbeiten am bestehenden Haus wurde ein Anbau mit einem Holzdeck und mit Sichtbeton-Optik realisiert. Dieser Raum mit seiner grosszügigen Verglasung wird nun als Wohnlounge genutzt und schafft eine Verbindung in den Garten.
Baujahr
2013
Neubau Einfamilienhaus Diessbach
Beschreibung
An das bestehende Einfamilienhaus der Eltern wurde von der Tochter ein neues Einfamilienhaus angebaut, welches beiden Generationen ermöglicht, zusammen auf einem Grundstück zu leben. Mit dem vorteilhaften Aspekt, dass es beiden Parteien Gemeinsamkeit aber auch den eigenen Freiraum und Rückzug bietet.
Das Gebäude zeichnet sich durch einen Splitlevel zwischen Essen und Wohnen aus.
Es verfügt über eine Galerie über dem Wohnbereich. Diese Galerie wird von der schönen Aussicht belebt und stellt eine ansprechende Verbindung des Obergeschosses zum Wohnbereich dar.
Baujahr
2013-2014
Neubau Mehrfamilienhaus Nidau
Beschreibung
An diesem Standort direkt am Nidau-Bürenkanal stand ein Einfamilienhaus, welches durch einen Neubau in Form eines 5-Familienhauses ersetzt wurde. Die Lage auf dem rund 2000 m2 grossen Grundstück ist so gewählt, dass sich beim Eingang ein städtischer Zugangsplatz mit Platanen und einem Brechkiesbelag ergibt; gegen den Nidau-Büren-Kanal hingegen zwei private und sehr gemütliche Gärten mit Trockensteinmauern und natürlicher, einheimischer Bepflanzung sowie ein gemeinschaftlicher Aussenraummit direktem Zugang zum Nidau-Büren-Kanal.
Von der Fassade her öffnet sich das Gebäude mit einer Glasfront und mit grosszügigen Balkonen gegen das Wasser und gegen Süden. Stadt-, Ost-, und Westfassade ist es mit einer vorvergrauten Schalung aus rohem Fichten- und Tannenholz versehen. Das Attikageschoss hebt sich mit einem weissen Verputz von der restlichen Fassade ab.
Baujahr
2011-2014
Umbau Amthaus Aarberg
Beschreibung
Im Rahmen der Verwaltungs- und Justizreform wurde das Amthaus Aarberg umgebaut.
Es wurden die Böden, Wände, Elektroinstallationen usw. erneuert. Die Schalter des BAKA’s wurden neu gemacht und das alte Oblicht wurde mit einer schönen neuen Deckenverglasung ersetzt, welche viel mehr Licht bringt. Im darüber liegenden Lichthof wurde eine moderne Lichtinstallation angebracht.
Die bestehenden Wohnungen im Erd- und Obergeschoss wurden zu Büroräumen umgebaut.
Im ganzen Amtshaus wurden die WC-Anlagen erneuert. Der ältere Lift wurde durch eine moderne Liftanlage ersetzt. Die Sicherheit wurde durch diverse Anpassungen und Erneuerungen der Schliessanlage sowie durch den Einbau einer Brandmeldeanlage verbessert.
http://www.aarberg.ch/de/inhalte/verwaltung/index.php
Baujahr
2012-2013
Umbau Zweifamilienhaus Mühleberg
Beschreibung
In Mühleberg wurde ein in die Jahre gekommenes Doppelhaus der BKW Energie AG vollumfänglich saniert. Es wurden alle Fenster, Aussentüren und das Heizungssystem erneuert. Die Aussenwände, die Kellerdecken und das Dach wurden neu gedämmt. Die Dacheindeckung wurde erneuert und die Bäder und WCs saniert.
Baujahr
2013
Erweiterung Abdankungshalle Aarberg
Beschreibung
Auf dem Friedhof in Aarberg wurde das Abdankungsgebäude mit einem neuen Vordach aus Holzträgern und Glas erweitert. Bei gutem Wetter ergibt sich durch die gewählte Konstruktion ein schönes Schattenspiel. Bei schlechten Wetter schützt das Vordach vor Regen. Ausserdem wurden noch neue Sitzbänke, welche sich in die Konstruktion integrieren, erstellt.
Baujahr
2013-2014
Neubau Einfamilienhaus Bellerive
Beschreibung
In Bellerive entstand ein Einfamilienhaus mit einem faszinierenden Ausblick auf den Murtensee. Selbst aus dem Badezimmer und aus dem Schlafzimmer kann man das grandiose Panorama geniessen.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit Atelierpulver Architectes SA aus Praz erarbeitet, wobei Raumzeit Architekten GmbH die Projektierung übernahm.
Baujahr
2012
Sanierung Schulhaus Hermrigen-Merzligen
Beschreibung
Das Schulhausgebäude in Hermrigen wurde energetisch vollumfänglich saniert. Die Fassaden sowie das Dach wurden neu gedämmt und mit Eternit verkleidet. Zusätzlich wurden die Fenster ausgetauscht und eine neue Wärmeerzeugungsanlage eingesetzt.
An der Turnhalle wurde die alte Glasfassade durch neue, dreifachisolierverglaste Fenster mit Metallrahmen ersetzt. Ausserdem wurden die Türfarben durch ein Farbkonzept bestimmt und somit die Optik des Gebäudes spielerisch aufgewertet.
Ziel der Sanierung war eine massive Reduktion des Energieverbrauchs der gesamten Schulanlage und eine Erhöhung des Komforts in den Räumen. Dies alles geschah unter laufendem Betrieb.
Baujahr
2010-2012
Umnutzung Zeughaus Aarberg
Beschreibung
Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) verfügt über eine Vielzahl unterschiedlichster Bauten, welche bisher der militärischen Landesverteidigung dienten. Im Zuge der Armeereform, der Verkleinerung der Truppenbestände sowie der grundlegenden Reorganisation der Armeelogistik sollten mehrere tausend Objekte liquidiert werden. So auch das Zeughaus in Aarberg.
Aufgrund der vorangegangenen Studie waren die Rahmenbedingungen für die Umnutzung des bestehenden Zeughauses als Wohngebäude gegeben. Somit entstand aus dem ungenutzten Zeughaus ein Mehrfamilienhaus mit momentan 15 Wohnungen mit unterschiedlichen Wohnungstypen. Die Wohnungen sind in das bestehende Gebäude eingebaut und die vorhandene statische Struktur wurde so belassen. Im Sinne einer nachhaltigen Nutzung von bestehender Bausubstanz sowie der Erhaltung von Zeugen einer wichtigen Epoche in der Geschichte der schweizerischen Landesverteidigung fand nur ein subtiler Eingriff in die Struktur und das Aussehen des alten Zeughauses statt. Ausserdem integrierte man das Gebäude in das Quartier und öffnete das bisher abgeriegelte Gelände.
Baujahr
2010-2012
Umnutzung Bauernhaus Bühl
Beschreibung
Für das Velogeschäft BikeFactory in Bühl wurde der ehemalige Dachstock zu einer weiteren Fläche für den Veloverkauf umfunktioniert. Dazu wurde ein Galerieboden über dem schon bestehenden Geschäft eingebaut. Um die dekorative Fassade des Dachstockes beibehalten zu können, wurde auf der Innenseite ein Glas befestigt. Dazu wurde für neues Ausstellungsmobiliar gesorgt.
Baujahr
2011-2012
Um- und Ausbau Bauernhaus Aarberg
Beschreibung
Im Haus in Aarberg wurde der bisher als Abstellraum genutzter Estrich komplett ausgebaut zu einem Wohn- Ess- und Küchenraum. Die bestehende zweieinhalb Zimmerwohnung im Obergeschoss wurde umgebaut und mit dem Wohnraum im Dachgeschoss zu einer charmanten Dachwohnung verbunden. Der Aussenraum für die Wohnung wurde mit einem Dachbalkon ergänzt.
Baujahr
2011-2012
Um- und Anbau Zweifamilienhaus Aarberg
Beschreibung
Das bestehende Mehrgenerationenhaus in Aarberg wurde im Obergeschoss komplett umgebaut und der Dachstock ausgebaut. Auf der Nordseite wurde die Garage mit einem neuen Anbau aufgestockt und die Südseite mit einem grossen Balkon für die ganze Familie ergänzt. Das Haus steht in der Landwirtschaftszone.
Baujahr
2012-2013
Wohnüberbauung Leimenstrasse Täuffelen
Beschreibung
In Täuffelen entstand eine Wohnüberbauung aus unterschiedlichen Häusern und Wohnungen, welche eine gute Durchmischung von Familien, Paaren und älteren Bewohnern ergibt.
Alle Wohnungen profitieren von der Besonnung und der Aussicht auf das grosse Moos und die Alpen. Die Häuser integrieren sich durch den Höhenversatz und der Terrassierung gut in die bestehende leichte Hanglage.
Die Parkierung ist durch eine unterirdische Einstellhalle mit 17 Plätzen gelöst, somit ist die ganze Siedlung autofrei. In der Mitte der Siedlung ergibt sich ein Treffpunkt mit dem Siedlungshaus und dem Spielplatz.
Baujahr
2008-2010
An- und Umbau Kinderhort Pinocchio und Wohnungen Müntschemier
Beschreibung
Für die Kinder der über 400 Mitarbeiter eines Gemüsebetriebs wurde ein Kinderhort realisiert. Im alten Haus befanden sich eine leerstehende Werkstatt und zwei Wohnungen im Obergeschoss.
Durch den Um- und Anbau entstand eine wechselvolle Spannung zwischen den Haupträumen des Kinderhortes in der Rundung, der tieferliegenden Innenspielfläche und den Garderoben-, WC / Dusch- und Schlafräumen in der ehemaligen, umgebauten Werkstatt.
Im Obergeschoss wurden die zwei Wohnungen im Altbau mit einem Anbau erweitert, wodurch darunter eine gedeckte Aussenspielfläche entstand. Zusätzlich wurde eine dritte Wohnung in den abgerundeten Teil integriert.
Baujahr
2008-2009